- Euter
- Eu|ter ['ɔy̮tɐ], das, außerhalb der Fachspr. auch: der; -s, -:
in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack- oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die Milchdrüsen befinden:das Fohlen saugt am Euter.Zus.: Kuheuter.
* * *
Eu|ter 〈n. 13〉 Milchdrüse beim weibl. Säugetier [<ahd. utar(o), utir, engl. udder <idg. *udh- „Euter“; Grundbedeutung: „das Schwellende“]* * *
* * *
Eu|ter , das, außerhalb der Fachspr. auch: der; -s, - [mhd. iuter, ūter, ahd. ūtar(o), eigtl. = Schwellendes]:in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack- oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die Milchdrüsen befinden:pralle, volle E.* * *
Euter,der bei Wiederkäuern, Unpaarhufern und Kamelen in der Leistengegend gelegene Milchdrüsenkomplex, der sich bei Pferden, Ziegen, Schafen und Kamelen aus zwei, bei Rindern aus vier voneinander unabhängigen Drüsenorganen mit je einer zapfen- bis fingerförmigen, der menschlichen Brustwarze homologen Zitze (Strich) zusammensetzt. Auf der Zitze kann ein Strichkanal münden (beim Rind) oder zwei (beim Pferd).Erkrankungen:Entzündungen der Milchdrüsen (Mastitis) werden v. a. durch Bakterien, seltener durch Pilze und Hefen verursacht. Als spezifische Entzündungen treten Tuberkulose, Brucellose und Aktinomykose auf. Weitere häufig vorkommende Erreger sind Streptokokken (gelber Galt), Mikrokokken, Staphylokokken, Corynebakterien (Holstein—Euterseuche), Colibakterien, Pseudomonas, Klebsiellen, Salmonellen u. a. Da die Milch aus dem entzündeten Euter Erreger und deren Giftstoffe enthalten kann, gefährdet ihr Genuss die menschliche und tierische Gesundheit. Dem Schutz des Menschen dienen gesetzliche Bestimmungen (z. B. das Milchgesetz).* * *
Eu|ter, das, älter, landsch. auch: der; -s, - [mhd. iuter, ūter, ahd. ūtar(o), eigtl. = Schwellendes]: in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack- oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die Milchdrüsen befinden: pralle, volle E.; Bienen brachten ihm Honig, die Ziege Amalthea bot ihm das E. (Ceram, Götter 77); Ü (derb:) Aber bei dieser Hitzinger war ich gewesen, einem Riesenweib mit mächtigen -n (Simmel, Stoff 117).
Universal-Lexikon. 2012.