Euter

Euter
Eu|ter ['ɔy̮tɐ], das, außerhalb der Fachspr. auch: der; -s, -:
in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack- oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die Milchdrüsen befinden:
das Fohlen saugt am Euter.
Zus.: Kuheuter.

* * *

Eu|ter 〈n. 13Milchdrüse beim weibl. Säugetier [<ahd. utar(o), utir, engl. udder <idg. *udh- „Euter“; Grundbedeutung: „das Schwellende“]

* * *

Eu|ter [nach dem Aussehen (Laborjargon)], das; -s, -: svw. Spinne.

* * *

Eu|ter , das, außerhalb der Fachspr. auch: der; -s, - [mhd. iuter, ūter, ahd. ūtar(o), eigtl. = Schwellendes]:
in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack- oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die Milchdrüsen befinden:
pralle, volle E.

* * *

Euter,
 
der bei Wiederkäuern, Unpaarhufern und Kamelen in der Leistengegend gelegene Milchdrüsenkomplex, der sich bei Pferden, Ziegen, Schafen und Kamelen aus zwei, bei Rindern aus vier voneinander unabhängigen Drüsenorganen mit je einer zapfen- bis fingerförmigen, der menschlichen Brustwarze homologen Zitze (Strich) zusammensetzt. Auf der Zitze kann ein Strichkanal münden (beim Rind) oder zwei (beim Pferd).
 
Erkrankungen:
 
Entzündungen der Milchdrüsen (Mastitis) werden v. a. durch Bakterien, seltener durch Pilze und Hefen verursacht. Als spezifische Entzündungen treten Tuberkulose, Brucellose und Aktinomykose auf. Weitere häufig vorkommende Erreger sind Streptokokken (gelber Galt), Mikrokokken, Staphylokokken, Corynebakterien (Holstein—Euterseuche), Colibakterien, Pseudomonas, Klebsiellen, Salmonellen u. a. Da die Milch aus dem entzündeten Euter Erreger und deren Giftstoffe enthalten kann, gefährdet ihr Genuss die menschliche und tierische Gesundheit. Dem Schutz des Menschen dienen gesetzliche Bestimmungen (z. B. das Milchgesetz).
 

* * *

Eu|ter, das, älter, landsch. auch: der; -s, - [mhd. iuter, ūter, ahd. ūtar(o), eigtl. = Schwellendes]: in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack- oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die Milchdrüsen befinden: pralle, volle E.; Bienen brachten ihm Honig, die Ziege Amalthea bot ihm das E. (Ceram, Götter 77); Ü (derb:) Aber bei dieser Hitzinger war ich gewesen, einem Riesenweib mit mächtigen -n (Simmel, Stoff 117).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euter — einer Stute (Pferd) Als Euter (lat. Uber, seltener auch Mamma genannt) wird das in der Leistengegend weiblicher Huftiere sitzende Organ bezeichnet, das im Wesentlichen Milchdrüsen (Alveole) beherbergt. Es versorgt, wie die Zitzen der übrigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Euter — Euter: Das westgerm. Wort mhd. iuter, ūter, ahd. ūtar‹o›, niederl. uier, engl. udder steht im Ablaut zu der nord. Gruppe von schwed. juver. Diese germ. Wortsippe beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *eudh , *oudh… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Euter — Sn std. (11. Jh.), mhd. ūter, iuter m., ahd. ūtar(o) m., as. ūder Stammwort. Aus wg. * ūdara n. Euter , auch in ae. ūder; daneben mit Ablaut (*eudara ) anord. júr, júgr, afr. uder, jāder, as. geder; doch ist die Beurteilung des Lautstands… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Euter — Euter, die die Milch absondernden Organe der weiblichen Säugethiere, bes. der größeren Hausthiere, den Brüsten ihrer Bildung nach entsprechend, auch naturhistorisch Brüste genannt, was jedoch nur bei Thieren, wo solche in einem Paare an der Brust …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Euter — Euter, die Milchdrüse bei Tieren, die ihrem Sitze nach selten (z. B. beim Affen und Elefanten) eine Brustdrüse ist, in der Regel vielmehr am Bauche sitzt. Bei den vielgebärenden Haustieren (Schweinen, Hunden, Katzen, Kaninchen) ist eine Anzahl… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Euter — Euter, die zwischen den Schenkeln gelegenen Milchdrüsenmassen der Huftiere, bes. der Wiederkäuer und Einhufer. Die Zahl der am E. befindlichen Zitzen oder Striche schwankt nach den Arten, manchmal bei den Haustieren nach der Rasse: Pferd, Esel,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Euter — Euter, das Milchbereitungsorgan unserer Hausthiere, dessen Ausführungsgänge Striche oder Zitzen heißen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Euter — 1. Dat Ueder is da, aberst man ên Titt (Zitze), säd de Diern, dô befölt se den Bullen. (Hamburg.) – Hoefer, 244. 2. Im grossen Eyter einer Kuh ist offt wenig Milch. – Lehmann, 931, 52. »Also in grossen zusagen.« 3. Je kleiner das Euter, je… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Euter — das Euter, (Oberstufe) in der Leistengegend einer Kuh o. Ä. sitzendes Organ, das die Milchdrüsen beherbergt Beispiel: Der Bauer nahm die Zitzen der prall gefüllten Euter in die Hand und melkte die Ziege …   Extremes Deutsch

  • Euter — Eu·ter das; s, ; das Organ, in dem weibliche (Säuge)Tiere wie die Kühe, Schafe und Ziegen ihre Milch haben <ein pralles, volles Euter> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”